DIE EVOLUTION DES DENKENS

Das moderne Weltbild – und wem wir es verdanken

titelgrafik-mit-epikur-nietzsche-einstein-madame-curie-popper-carl-sagen-von-roland-straller

Na, wen auf meinem gezeichneten Gruppenselfie erkennst du?

Nach meinem „Zwinker-Charly“ fürs »bruno« Cover, nun die nächste Titelgrafik mit ihm und neun weiteren klugen Köpfen für Michael Schmidt-Salomons neuestes Buch. Erschienen im PIPER Verlag:

buch-packshot-von-die-evolution-des-denkens-von-michael-schmidt-salomon-coverzeichung-roland-straller
charles-darwin-zeichnung-vignette-von-roland-straller-für-schmidt-salomon-buch
albert-einstein-zeichnung-vignette-von-roland-straller-für-schmidt-salomon-buch
marie-curie-zeichnung-vignette-von-roland-straller-für-schmidt-salomon-buch
epikur-zeichnung-vignette-von-roland-straller-für-schmidt-salomon-buch
friedrich-nietzsche-zeichnung-vignette-von-roland-straller-für-schmidt-salomon-buch
anthropozän-zeichnung-vignette-von-roland-straller-für-schmidt-salomon-buch

In »Die Evolution des Denkens« beschreibt der Philosoph und gbs-Vorsitzende das Leben und Werk von »10 Influencern«, denen er »eine größere Reichweite als Donald Trump oder ›Bibis Beauty Palace‹ wünscht«: Charles Darwin, Albert Einstein, Marie Curie, Alfred Wegener, Carl Sagan, Epikur, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Karl Popper und Julian Huxley.

Michael Schmidt Salomon hat dieses Buch geschrieben, weil er in den letzten Jahren den Eindruck gewonnen hat, dass in der Flut der Informationen, die uns tagtäglich überschwemmt, relevantes Wissen verloren geht: „Selbst in akademischen Kreisen scheinen viele Zeitgenossinnen und Zeitgenossen die Grundlagen des modernen Weltbildes kaum noch zu kennen:  Diese ›kulturelle Demenz‹ ist gefährlich, weil sie unsere Perspektive verengt. Wir verlieren die Orientierung und sind dazu verdammt, die gleichen Fragen immer und immer wieder neu zu diskutieren, obwohl die maßgeblichen Antworten schon vor Jahrzehnten, wenn nicht sogar vor Jahrhunderten gefunden.“

»Manchmal müssen wir zurückschauen, um besser begreifen zu können, was vor uns liegt«


Das gilt vor allem auch mit Blick auf das brisante Thema, das im Abschlusskapitel seines Buchs behandelt wird: »Die Menschheit im Anthropozän.«