BABY FAE fine art print

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 100 €

Lieferzeit 5 - 10 Werktage

Stephanie Fae Beauclair, bekannt geworden als »Baby Fae«, war eine prominente Empfängerin einer Xenotransplantation. Ihr Fall löste eine breite und zum Teil bis heute andauernde Debatte über medizinische Ethik aus.

Hochwertiger Leinwanddruck auf Keilrahmen gespannt – in limitierter Auflage von 99 Exemplaren – nummeriert und signiert.

Weitere Artikelinfos

  • Format: 100 cm x 100 cm – Bildtiefe ca. 1,8 cm (Seiten mit Motiv umspannt & rückseitig geklammert)
  • Entstehungsjahr: 2018
  • Serie: HUMAN ANIMALS 
  • Druck: Wasserbasierender Inkjet-Druck mit einer Lichtechtheit von bis zu 75 Jahren – beständig gegen UV Strahlen, Feuchtigkeit und Kratzer
  • Material: Qualitätsleinwand und Leisten von CANVASI – Made in Germany
  • Technik: Digitale Zeichnung mit Photoshop/Grafiktablett

Hintergrund

„Ohne die Transplantation wäre die Kleine gestorben“, verteidigte der amerikanische Chirurg Leonard Bailey einen der aufsehenerregendsten und umstrittensten Eingriffe in der Geschichte der Medizin:


Am 26. Oktober 1984 hatte Bailey an der Loma Linda Universität in Kalifornien einem 14 Tage alten Mädchen das Herz eines acht Monate alten Pavians eingepflanzt. „Baby Fae“, wie das Kind später von der amerikanischen Presse genannt wurde, war mit einer zu kleinen und nicht funktionsfähigen linken Herzkammer zur Welt gekommen.


Noch nie zuvor war einem Neugeborenen ein fremdes Herz eingesetzt worden. Auch punkto Verpflanzung von Primatenherzen gab es keine positiven Berichte. Denn erst dreimal hatten es bis dahin Chirurgen (bei Erwachsenen) überhaupt versucht. Und dreimal waren die Patienten verstorben. Kein Wunder sagte der nicht an der Operation beteiligte Herzchirurg Nevin Katz damals: „Was da in Loma Linda gemacht wurde, ist ein Experiment.“


Wie Recht er mit dieser Aussage hatte, zeigte sich, als Bailey schliesslich zugab, dass auch ein passendes menschliches Säuglingsherz verfügbar gewesen wäre, was das Risiko minimiert hätte. Sein Argument: „Wir haben nicht nach einem menschlichen Organ gesucht. Wir wollten ja eine Xenotransplantation machen.“  Der Aufschrei der Öffentlichkeit wurde noch grösser, als der Mediziner auf die Frage, warum er einen evolutionär relativ weit vom Menschen entfernten Primaten (im Gegensatz etwa zu einem Schimpansen) als Spender gewählt habe, antwortete: „Ich glaube nicht an die Evolutionstheorie.“


Sieben Jahre lang habe er auf dieses Ziel hingearbeitet, 160 Lämmern habe er zu Forschungszwecken Ziegenherzen eingepflanzt, das gesamte Projekt hätten er und sein Team aus eigener Tasche finanziert, „einsam“ sei er gewesen und bei „den Kollegen verlacht“, seine Forschungsergebnisse seien kaum veröffentlicht worden – „nun war es Zeit zu handeln“.

Ein Experiment mit traurigem Ausgang. Denn das Immunsystem des kleinen Körpers reagierte heftig auf den pumpenden Fremdkörper und versuchte, ihn abzustossen. Nach knapp 20 Tagen schlief „Baby Fae“  für immer ein.


Der Fall wird heute allgemein als Beispiel eines unzureichenden ethischen Review genannt, durch die ein ambitionierter Chirurg einen im Prinzip überflüssigen Menschenversuch durchführen konnte, der das Leiden des Patienten um einige Tage verlängerte, ohne dadurch seinen sicheren Tod abwenden zu können. (Quelle: » SPIEGEL - 5.11.1984 | » 20min.ch)

STRALLALALOVELY GRAFIK STUFF

Entdecke diese und weitere Grafiken in meinen Kollektionen auf:

REDBUBBLE.COM  |  SPREADSHIRT.DE  |  DESIGNBYHUMANS.COM